
Zitronenwasser morgens: Ein Tropfen für die Gesundheit?
Zitronenwasser trinkt man morgens, könnte das tatsächlich zu einer gesünderen Routine führen. Laut Wissenschaftler enthält Zitronensaft eine Vielzahl von bioaktiven ...
Zitronenwasser trinkt man morgens, könnte das tatsächlich zu einer gesünderen Routine führen. Laut Wissenschaftler enthält Zitronensaft eine Vielzahl von bioaktiven ...
Hier ist eine kurze Zusammenfassung des Artikels: Apfelessig wird oft als Abnehmmittel beworben, doch die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind noch nicht vollständig. ...
Die unkontrollierte Nutzung von Smartphones durch Kinder kann das psychische Wohlbefinden negativ beeinflussen, insbesondere bei ...
Hier ist eine kurze, prägnante Zusammenfassung des Artikels: Die Dioscorea-Pflanze enthält antioxidative Phytochemikalien wie Alkaloide, Glykoside und Saponine, die bei der ...
Das Abnehmen auf gesunde Weise ist ein komplexes Thema, das von kulturellen Faktoren und sozioökonomischen ...
Migräne kann den Alltag von Betroffenen stark beeinträchtigen. Welche Therapien gibt es?
2023 wurden 116.900 Patientinnen und Patienten wegen bösartiger Hauttumore stationär behandelt.
Die Gräser blühen, die Pollen fliegen - für viele beginnt die Heuschnupfensaison.
Jugendliche mit psychischen Problemen verbringen mehr Zeit auf Social Media als gesunde, so eine Studie.
Der Trend zur Selbstoptimierung führt einer Krankenkasse zufolge zu stark steigenden Zahlen von Essstörungen.
Ein Hobbyforscher verabreicht sich stetig Toxine von Giftschlangen - und lässt sich Hunderte Male beißen.
Forschende erklären, warum der Kontakt von Kindern mit Stallstaub sie weniger anfällig für Asthma und Allergien macht.
Forscher sollen bald auf Daten aus der elektronischen Patientenakte zugreifen können.
Belgische Forscher konnten jetzt zeigen: Überdüngung könnte eine größere Rolle spielen als bislang bekannt
Noch immer gibt es kein zugelassenes Medikament gegen die Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung.
Bis zu 300 Millionen Menschen stecken sich jährlich weltweit mit Malaria an - etwa 650.000 sterben - die meisten von ...
Deutsche Wissenschaftler haben einen vielversprechenden Wirkstoff gegen Malaria entwickelt.
Experten halten höhere Preise für Alkohol für eine effektive Lösung gegen Sucht.
Bis 2030 wollen die UN Infektionskrankheiten wie HIV und Hepatitis beseitigen - Europa hinkt dem Ziel hinterher.
Einem Medienbericht zufolge haben deutsche Behörden knapp 600 Fälle von Corona-Impfschäden anerkannt.
Wir wollen gesund, umweltbewusst und lecker essen. Experten wollen herausfinden, wie das gelingen kann.
Circa der Hälfte der Deutschen wurde beim Reisen schon mal schlecht. Was kann helfen?
Anders als bisherige Therapien soll der Wirkstoff Lecanemab die Alzheimer-Krankheit verlangsamen.
ADHS und Autismus sind mehr als Modethemen auf TikTok und Instagram.
Dass Sport Fett verbrennt, ist bekannt. Jetzt zeigt eine Studie: Regelmäßige Bewegung baut Fettgewebe auch um.
Eine neue Form der Gentherapie soll in Zukunft eine seltene Lungen- und Lebererkrankung heilen können.
An ein Wort denken und der Computer spricht es aus.
Als der Cannabis-Konsum vor einem Jahr teillegalisiert wurde, befürchteten Kritiker, dass immer mehr Menschen immer mehr kiffen.
Patienten brauchen weniger Schmerzmittel, wenn sie vom Krankenbett ins Grüne schauen.
Nach einer Studie steigen die Chancen für ein langes, gesundes Leben, wenn man bestimmte Dinge beachtet.
Das Broken-Heart-Syndrom ist nicht so harmlos wie angenommen: Es ist fast so gefährlich wie ein Herzinfarkt.
Mindestens zweimal im Jahr beschäftigt die Diskussion über die Zeitumstellung viele Menschen.
Immer mehr Keime lassen sich mit herkömmlichen Antibiotika nicht mehr bekämpfen.
Durch dreckige Luft sterben laut UN-Gesundheitsorganisation sieben Millionen Menschen im Jahr.
Kokain galt einst als Statussymbol der Oberschicht.
Menschen interagieren auf Social Media, Internet-Plattformen und mit Chatbots.
In Großbritannien ist das Vogelgrippevirus erstmals bei einem Schaf nachgewiesen worden.
Der diesjährige Weltglücksbericht lege nahe, mehr auf andere zuzugehen, sagt Psychologin Mangelsdorf.
"Caring and sharing" - das Motto des diesjährigen Weltglücksberichts. Die Finnen können das offenbar besonders gut.